Hintergrund • Gastronomiegeschirr vom Palast der Republik • DDR - Berlin
Der Palast der Republik
Im 1976 fertiggestellten Palast der Republik (PdR) gab es insgesamt neun Bewirtungsstätten auf drei Ebenen.
- Etage I: Milchbar sowie Espresso- und Moccabar,
- Etage II: Lindenrestaurant, Spreerestaurant, Palastrestaurant und Foyerbar,
- Etage III: Bierstube, Weinstube, Jugendtreff mit Diskothek sowie Spreebowling (Bowlingbahn mit Imbissmöglichkeit).
Geschirr vom PdR
Bevorzugter Hersteller für das Gastronomieporzellan war die VEB Porzellanfabrik Henneberg (Graf von Henneberg) in Ilmenau. Designt wurde die Geschirrform RATIO (Form-Nr. 11) 👁 im Jahr 1974 von Günther Pucher und Peter Smalun; es erhielt die Auszeichnung Gutes Design.
Mit der Geschirrform »Duett« von der Porzellanfabrik Kahla existiert eine zweite Herstellerfirma für das Gastronomieporzellan bis in die 1980er Jahre. Entwickelt wurde diese von Heidi Rosemann (? zusammen mit Erhard Franke und Günther Pucher).
Dekoriert wurde monochrom mit den Farben Rot, Orange/Braun, Grün, (Kobalt-)Blau, Schwarz und Golden.
Der blaue Dekor wurde normalerweise als Unterglasurdekor ausgeführt, alle anderen auf der Glasur.
Da der Schwund insgesamt recht groß war, wurde insbesondere golden verziertes Geschirr nur zu besonderen Anlässen verwendet.
Mit der Geschirrform »Duett« von der Porzellanfabrik Kahla existiert eine zweite Herstellerfirma für das Gastronomieporzellan bis in die 1980er Jahre. Entwickelt wurde diese von Heidi Rosemann (? zusammen mit Erhard Franke und Günther Pucher).
Dekoriert wurde monochrom mit den Farben Rot, Orange/Braun, Grün, (Kobalt-)Blau, Schwarz und Golden.





