Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV)
Anmerkungen zu den Seiteninhalten
Diese Seite ist Teil einer Tauschvereinbarung. Bei einer Weitergabe der Seitenadresse (Internetadresse, URL) oder des Seiteninhaltes haftet der Tauschpartner alleinig in Bezug auf Verletzung von Rechten Dritter, da insbesondere der bilderbezogene Seiteninhalt nur in sehr engen Grenzen zur Verfügung gestellt ist. Dies gilt insbesondere in Bezug auf das Speichern/Archivieren von Bildern, was - hier zur Erinnerung - untersagt ist und bleibt. © für den Textteil der Seite by Günther Schleu.
Geschichtliches

NSV (Nationalsozialistische Volkswohlfahrt; meist NS-Volkswohlfahrt)
Die Reichsverwaltung der NSV war in fünf Ämter gegliedert: Organisationsamt, Amt Finanzverwaltung, Amt Wohlfahrtspflege und Jugendhilfe, Amt Volksgesundheit, Amt Werbung und Schulung.
Vielerlei Hilfsorganisationen und Dienstleistungen waren ausführende Organe der NSV: Adolf-Hitler-Freiplatzspende, Bahnhofsdienst, Ernährungshilfswerk, Gemeindepflegestationen, Haushaltshilfe, Hilfseinrichtung für bedürftige Künstler / Hilfswerk für die deutsche bildende Kunst, Hilfswerk Mutter und Kind, Jugendhilfe, Kindergarten, Kinderlandverschickung, motorisierte Zahnstationen, Mütterdienst im Deutschen Frauenbund, Reichsverband Deutscher Jugendheimstätten e. V., Tuberkulosehilfswerk, Winterhilfswerk.
Kurz nach dem II. Weltkrieg wurde der Verein verboten und das Vereinsvermögen eingezogen.
Geschirr der NSV
1934 und 1935 wurden bei Sammelaktionen Keramikteller mit Mutter-Kind-Motiven verkauft. Ab 1934 wurden weiter Teller und Becher mit Weihnachtsmotiven (mit Jahreszahl), von der Keramikfabrik Wächtersbach hergestellt, angeboten.
Im Verwaltungsbereich wurde DAF-Geschirr verwendet. Üblicherweise war der Dekor in rot ausgeführt worden, wenn das Geschirr über die NSV-Leitung bestellt wurde. Weiter finden sich auch Scherben mit blauem Logo, weitere Farben sind denkbar. Ob es einen Zusammenhang von Liniendekor - der Linienzahl - und den internen Ämtern gibt oder längs der Hierarchie eine Bedeutung hat, ist ungeklärt.
Für viele der oben genannten Hilfsorganisationen und Dienste gab es eigene Porzellane und Keramiken, wie beispielsweise für das Winterhilfswerk Sammelabzeichen.
Im Verwaltungsbereich wurde DAF-Geschirr verwendet. Üblicherweise war der Dekor in rot ausgeführt worden, wenn das Geschirr über die NSV-Leitung bestellt wurde. Weiter finden sich auch Scherben mit blauem Logo, weitere Farben sind denkbar. Ob es einen Zusammenhang von Liniendekor - der Linienzahl - und den internen Ämtern gibt oder längs der Hierarchie eine Bedeutung hat, ist ungeklärt.
Bilder des Geschirrs
DAF-Model 1: Milchkännchen, mit gewöhnlicher Schnaupe
Die Hersteller
Kantinenporzellan der NSV wurde oftmals als Geschirr der DAF realisiert. Überwiegend zeigt es das NSV-Logo. Hergestellt wurde es von verschiedenen Porzellanfabriken und mit unterschiedlichen Liniendekoren ausgestattet; siehe: Liniendekore von Herman Gretsch; kodiert als Buchstaben-/Nummerncode für Farbe und Linienart.
- 3 schmale rote Streifen (D4), NSV-Logo
-
- Selb (Bayerische Ostmarkt), Rosenthal + DAF-Logo.
- 2 schmale rote Streifen (D3), NSV-Logo
-
- Hohenberg (Bayerische Ostmarkt), Hutschenreuther + DAF-Logo.
- 1 breiter und 1 schmaler roter Streifen (D2), NSV-Logo
-
- Hohenberg (Bayerische Ostmarkt), Hutschenreuther + DAF-Logo.
- 1 breiter und 1 schmaler roter Streifen (D2)
-
- Waldenburg (Schlesien), Krister (KPM) + DAF-Logo + NSV-Logo in rot 👁.
- 1 roter Streifen (D1), NSV-Logo
-
- Hohenberg (Bayerische Ostmarkt), Hutschenreuther + DAF-Logo.
Gau-bezogenes
Gau Weser-Ems
Bayerische Ostmark
Bekannte Porzellanmarken
Die Porzellanfabriken verwendeten die in den Jahren üblichen Porzellanmarken. Beim DAF-Geschirr ist zusätzlich das DAF-Logo unterseitig platziert.