Porzellanfabrik Kunze in Eisenberg/Thüringen
Daten der Firmeninhaber
Gustav Wilhelm Kunze (* ..1828, + 25.06.1900 in Eisenberg)
Karl Friedrich Kunze (* .., + ..)
Johann Friedrich Kraft (* 16.03.1849, + 18.01.1926) verh. mit Tochter von Kunze (welcher?)
Franz Walter (* .., + ..)
Karl Friedrich Kunze (* .., + ..)
Johann Friedrich Kraft (* 16.03.1849, + 18.01.1926) verh. mit Tochter von Kunze (welcher?)
Franz Walter (* .., + ..)
Die Firma über die Jahre längs eines Zeitstrahls
Die verschiedenen firmenbezogenen geschichtlichen Fakten aufgereiht vom Beginn des Gründung der Porzellanfabrik durch Gustav Wilhelm Kunze bis zum Konkurs der Firma G.W.Kunze, Inh.: Kraft & Walter.
Datum (Tag.Monat.Jahr) zum Zeitlinieneintrag ist Tag respektive Jahr der Ausgabe des Druckwerkes.
-
Vorereignis 1
Anmerkung: Der benannte Julius Geißler war wahrscheinlich Julius Schmeisser.Bekanntmachung
In das Handelsregister für den hieſigen Gerichts=
bezirk ſind auf Fol. 36 laut Beſchluss vom 17. Juli
1865 eingetragen:
Firma: Wilhelm Kunze u. Comp. in
Eiſenberg.
Inhaber: a) Otto Kirſchten,
b) Wilhelm Kunze,
c) Karl Friedrich Kunze,
d) Julius Geißler
in Eiſenberg.
Die unter b. c. d. Genannten ſind von der
Vertretung ausgeſchloſſen.
Vertreter: Otto Kirſchten, Prokuriſt,
...
Eiſenberg, den 21. Juli 1865.
Herzogl. Sächſ. Gerichtsamt.
Greiner, Akr. i. A.
Ob bis zur Trennung der Gesellschafter 1868 überhaupt eine Fabrik errichtet und Porzellan hergestellt wurde, ist sehr fraglich; ein Firmenzweck ist in dieser Bekanntmachung zudem nicht erkennbar. -
Vorereignis 2
Bekanntmachung.
Zu Fol. 36 des Handelsregiſters für
hieſigen Gerichtsbezirk ſind folgende Ein=
träge bewirkt worden:
Firma: Die Firma Kunze und Schmei=
ßer firmiert künftig: J. Schmeißer.
Inhaber: Guſtav Wilhelm Kunze
iſt ausgeſchieden.
Eiſenberg, den 2. Oktober 1868.
Herzogl. Sächſ. Gerichtsamt.
Dr. Heſſe. -
Firmengründung Ziegelei
Bekanntmachung.
Der Bürger und Maurer Wilhelm
Kunze hier beabſichtigt, in dem ihm
zugehörigen, an der Straße nach Königs=
hofen gelegenen Garten No. 604 der
hieſigen Ueberſichtskarte eine Ziegelei
zu errichten.
In Gemäßheit des § 27 der Gewer=
beordnung wird dieß mit dem Bemerken
bekannt gemacht, daß alle nicht auf Pri=
vatrechtstiteln beruhenden Einwendungen
dagegen bei deren Verluſt binnen 4 Wochen
bei uns anzubringen ſind.
Eiſenberg, den 5. Oktober 1868.
Der Stadtrath daſ.
R. Kützer. -
Firmengründung Porzellanfabrik, mit Bruder
Bekanntmachung.
Unter dem heutigen Tage iſt im Han=
delsregiſter für hieſigen Gerichtsbezirk auf
Fol. 46 folgender Eintrag bewirkt wor=
den:
Firma: Gebrüder Kunze in Ei=
ſenberg.
Inhaber: Guſtav Wilhelm,
Karl Friedrich
Kunze in Eiſenberg.
Beſchluß vom 3. Mai 1869.
Eiſenberg, den 4. Mai 1869.
Herzogl. Sächſ. Gerichtsamt.
Dr. Heſſe. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, W., Porzellanfabrik in Eisenberg (P. T.
und E.), Herzogthum Sachs.-Altenburg.
Die Fragebogen kamen nicht zurück. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, W., Porzellanfabrik in Eisenberg (P. T.
u. E.), Herzogthum Sachsen-Altenburg.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre, Tassen etc. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, W., Porzellanfabrik in Eisenberg (P. T.
u. E.), Herzogthum Sachsen-Altenburg.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre, Tassen etc. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, W., Porzellanfabrik in Eisenberg (P. T.
u. E.), Sachsen-Altenburg.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre, Tassen etc. -
Firmenjubiläum
Zum 25jährigen Jubiläum
der Firma
Wilhelm Kunze
Porzellanfabrik hier,
am 5. Mai 1894.
An Dir, o Wilhelm, ward es wahr
Gott und Dein Arm — dies war Dein Hort
Stets all die fünf und zwanzig Jahr.
Mit Handbetrieb in engem Raum
Fingſt Du in Gottes Namen an. —
Und ſieh, wie kräftig wuchs der Baum!
Stramm hielt'ſt Du mit den anderen Schritt;
Und Deiner treuen Gattin Fleiß,
Er ſchafft' und wirkt' ohn' Ende mit.
Der Kinder der Enkel Kreis
Umgiebt Dich liebend, Zweig an Zweig —
Erſt jüngſt erſproßt' ein neues Reis.
Stets Not und Kummer Dich verſchon'
Und nach dem Silber=Jubelfeſt
Sei auch das gold'ne einſt Dein Lohn! -
Gedenkplakette (Königshofer Straße)
-
Firmenjubiläum
Eiſenberg, 5. Mai. Ein recht ſchönes Feſt,
nämlich das 25jährige Beſtehen des Geſchäftes,
das er aus ganz beſcheidenen Anfängen zu einer
ſtattlichen Fabrik emporgebracht, feierte heute der
allbeliebte und geachtete Fabrikbeſsitzer G. W. Kunze.
Morgens 8 Uhr wurden ihm unter Uebergabe
einer Gedenktafel die Glückwünsche von ſeiten ſeiner
Arbeiter dargebracht. Die Stadtkapelle des Herrn
Thoß ſpielte dann das herrliche Lied „Das iſt der
Tag des Herren“, was Jeden in eine recht feier=
liche Stimmung verſetzte. Die vielen Geſchenke,
Gratulationen und der reiche Blumenſchmuck be=
zeugten, wie beliebt das Jubelpaar bei Jedermann
iſt. Am Abend gab der Jubilar ſeinen Arbeitern
ein Feſteſſen im Hotel zum Löwen, dem dann ein
recht animiertes Tänzchen folgte. In schöner Rede
gedachte ein Gaſt der Bedeutung des Tages, die
in einem Hoch auf das Jubelpaar ausklang, in
das alle Anweſenden freudig einſtimmten. Jeder,
der am Feſte teil genommen, wird mit Freuden
wahrgenommen haben, daß ein Feſt wohl ſelten in
dem Maße gefeiert worden iſt, wie dieſes. Wir
aber wünschen der Jubelfirma noch langes und
kräftiges Fortbeſtehen. -
Danksagung
Dank.
Am 5. Mai konnte ich mit Gottes Hilfe
die Feier des 25jährigen Beſtehens
meiner Firma begehen. An dieſem Tage
ſind mir von allen Seiten ſo viele Be=
weiſe freundſchaftlicher Geſinnung zu teil
geworden, daß es mich drängt, auch auf
dieſem Wege meinen herzlichſten Dank
auszuſprechen. Derſelbe gilt zunächſt
meinen lieben Arbeitern, die mich durch
die Stiftung einer Gedenktafel ehrten,
ſodann dem verehrten Ortsverein der
Dreher und Maler, der mir durch eine
Deputation seine Gratulation überbringen
ließ. Auch danke ich allen lieben Ver=
wandten, Freunden und Bekannten welche
durch freundliche Glückwünsche mir den
ſchönsten Tag zu einem beſonders feſtlichen
geſtalteten.
Eiſenberg, den 7. Mai 1894
Wilhelm Kunze. -
Danksagung
Dank.
Wir fühlen uns veranlaßt, für das uns
von unſerem werten Herrn Prinzipal
am Tage des 25jährigen Beſtehens ſeines
Geſchäftes bereitete ſchöne Feſt hiermit
beſsonders unſeren herzlichſten Dank aus=
zuſprechen. Wir wünſchen, daß die Firma
noch recht lange Jahre blühen und ge=
deihen möge.
Eiſenberg, den 8. Mai 1894.
Das Arbeiterperſonal
der Firma G. W. Kunze. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik in Eisenberg
(P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg — Telegr.-Adr.:
G. W. Kunze. — Inhaber: Joh. Friedr. Kraft.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Eigene Malerei. — 24 Arb-
beiter. — Dampfbetrieb, eigene Thongruben. — Besteht seit
1869. -
Todesanzeige G. W. Kunze
Todes=Anzeige.
Allen lieben Freunden, Nachbarn und Verwandten nur auf
dieſen Wege die Trauernachricht, daß unſer lieber Vater, Groß=
und Schwiegervater,
der Porzellanfabrikant
Gustav Wilhelm Kunze.
nach einer Operation heute ſanft im 72 Lebensjahre ent=
ſchlafen iſt.
Dies zeigen tiefbetrübt an
die trauernden Hinterbliebenen:
Familie Friedrich Kraft,
Hermann Hilgner,
Hugo Metius und
Geschwister Kunze.
Eisenberg, den 25. Juni 1900.
Beerdigung Donnerstag, nachmittag 4 Uhr, vom Trauer=
hauſe aus. -
Aufruf zum letzten Geleit
Militär=Verein Eisenberg.
I. Zug.
Donnerstag, den 28. Juni 1900,
nachmittag 4 Uhr, Begräbnis unſeres
Kameraden und Veteranen, Herrn
Porzellanfabrikant
Guſtav Wilhelm Kunze.
Antritt im Gasthof zum Mohren
3 Uhr nachmittag. Abmarſch punkt
¾4 Uhr.
Der Vorſtand. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik in Eisenberg
(P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg — Telegr.-Adr.:
G. W. Kunze. — Inhaber: Joh. Friedr. Kraft.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Eigene Malerei. — 24
Arbeiter. — Dampfbetrieb, eigene Thongruben. — Besteht
seit 1869. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik in Eisenberg
(P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg — Telegr.-Adr.:
G. W. Kunze. — Inhaber: Joh. Friedr. Kraft.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Eigene Malerei. —
Dampfbetrieb, eigene Tongruben. — Besteht seit 1869. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik in Eisenberg
(P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg — Telegr.-Adr.:
G. W. Kunze. — Inhaber: Joh. Friedr. Kraft.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Eigene Malerei. —
Dampfbetrieb. — Besteht seit 1869. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W.,
Porzellanfabrik in Eisenberg (P. T. u. E.), Sachsen-Altenburg.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Dampfbetrieb. — Besteht
seit 1869. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik in Eisenberg, S.-A. (P. T. u. E.),
Sachsen-Altenburg.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Dampfbetrieb. — Besteht
seit 1869. -
Fotos der Fabrik
-
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Dampfbetr. — (1869.) -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. Dampfbetr. (1869.) -
Handelsregister
Franz Walter wird Gesellschafter der Porzellanfabrik G.W. Kunze. -
Bild einer möglichen Fabrikmarke?
-
Rechnungskopf
-
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik. — Inh.: Kraft & Walter.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Malerei. — Dampfbetrieb. —
(1869.) -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik. — Inh.: Kraft & Walter.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Malerei. — Dampfbetrieb. — (1869.) -
Eintrag in Eisenberger Adressbuch
[Hohestraße 13]
...
Walter, Fabrikant
... -
Stellenanzeige
Einige Aufglaſurmaler
die gleichzeitig ſchmelzen, ſowie
einige Heimarbeiterinnen
(Blaumalerei) ſucht
G. W. Kunze, Porzellanfabrik.
Daſelbſt ſind einige Fuhren Pferdedünger ab=
zugeben. -
Tod von Friedrich Kraft
Sterbedatum stammt vom Grabstein. -
Eintrag in Adressbuch der Keramindustrie
Kunze, G. W., Porzellanfabrik. — Inh.: Kraft & Walter.
Fabrikat: Gebrauchsgeschirre. — Malerei. — Dampfbetrieb. — (1869.) -
Betriebsende durch Konkurs
Bereits kurz nach dem Konkursende wurden die Gebäude in Wohnraum umgebaut. -
Viele offene Fragen, beispielsweise:
- Welches sind die Porzellanmarken von Kunze?
- Was genau stellte Kunze her?
- Welchen Anteil (auch an Leistung) hatte Karl Friedrich Kunze?