Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen
• Form: konisch, Hotelporzellan
• Dekor: Emblem: »Kurhôtel Engelsbergerhof« (um 1910)
Informationen
Diese konische Geschirrform ist Teil eines Hotel- oder Gaststättenservice und wurde in den 1900er Jahren produziert.
Der Milchgießer ist HOCH mm hoch und BREIT mm breit und wiegt etwa WIEGT g. Bei der Füllmenge von VOLUMEN ml handelt es sich um eine Portionskanne.
Die dazugehörige Serviceteile - Tasse und Untertasse, Kaffeekännchen und Zuckerdose - sind derzeit nicht gesichtet.
Der Engelsbergerhof wurde 1906 geplant und 1907 gebaut. Im Dezember 1907 erwarb die Stadt Ohlig das Grundstück mit Gasthof und schuf auf der Fläche einen Kurgarten (mit Brunnen) und Zugang zum See. Bis etwa 1912 war der Engelsbergerhof ein Kurhotel. Aus dieser Zeit gibt es nur wenige Belegstücke. Später wurde das Gebäude, also das Restaurant und der Hotelbetrieb, privatisiert, das umliegende Land verblieb bei der Stadt Ohlig.
Der Milchgießer ist HOCH mm hoch und BREIT mm breit und wiegt etwa WIEGT g. Bei der Füllmenge von VOLUMEN ml handelt es sich um eine Portionskanne.
Die dazugehörige Serviceteile - Tasse und Untertasse, Kaffeekännchen und Zuckerdose - sind derzeit nicht gesichtet.
Der Engelsbergerhof wurde 1906 geplant und 1907 gebaut. Im Dezember 1907 erwarb die Stadt Ohlig das Grundstück mit Gasthof und schuf auf der Fläche einen Kurgarten (mit Brunnen) und Zugang zum See. Bis etwa 1912 war der Engelsbergerhof ein Kurhotel. Aus dieser Zeit gibt es nur wenige Belegstücke. Später wurde das Gebäude, also das Restaurant und der Hotelbetrieb, privatisiert, das umliegende Land verblieb bei der Stadt Ohlig.