Wann mit dieser Form zu produzieren begonnen wurde, ist derzeit nicht belegt. Sicher ist, dass beim Schadfeuer am 26. Januar 1935 die Gießformen zerstört worden waren und deshalb die Produktion eingestellt wurde.
Allerdings gibt es eine Formvariante mit einem eingepressten »A«, die statt mit einem länglichen blättergekranzten Deckelknauf einen glatten sechseckig-angedeuteten Deckelknauf ausgestattet sind.
Kaffeekanne
Nr. 1 Inhalt 1,80 Liter
" 2 " 1,40 "
" 3 " 0,90 "
Teekanne
Nr. 1 Inhalt 0,85 Liter
" 2 " 0,65 "
Zuckerdose
Nr. 1 Inhalt 0,40 Liter
" 2 " 0,30 "
Milchgießer
Nr. 1 Inhalt 0,40 Liter
" 2 " 0,30 "
" 3 " 0,20 "
" 4 " 0,10 "
Tasse 437/5
halbstark und dünn
Höhe 55 mm
∅ 90 "
Kuchenteller A
24 cm ∅
Teller A
flach 19 cm ∅
" 17 " ∅
Zuckersatz A
3 teilig
Milchgießer
Inhalt 0,20 Liter
Kumme Höhe 52 mm
∅ 95 "
Tabelett ⊠ 210 "
Tasse 437/1 halbstark
Höhe 50 mm
∅ 95 "
Tasse 437/2 halbstark
Höhe 57 mm
∅ 78 "
Tasse 437/3 halbstark
Höhe 51 mm
∅ 78 "
Tasse 437/4 halbstark
Höhe 62 mm
∅ 67 "
Butterschaffe A
Inhalt ½ Pfund
Eierbecher A
Ohne Untersatz
6 cm hoch