
Wann mit dieser Form zu produzieren begonnen wurde, ist derzeit nicht belegt. Der Beginn liegt sicher vor 1929.
Der bogige Griff der Kannendeckel und Zuckerdosendeckel wurde nach 1935 durch einen länglichen Knauf ersetzt (siehe nebenstehendes Bild). Vermutlich war der bogige Henkel in der Herstellung zu fehleranfällig und es gab zu viel Ausschuss und im Gebrauch kam es zu leicht zu Bruch. Optisch gesehen ist der längliche Knauf Symptom der zunehmenden Funktionaliserung von Geschirr und in jedem Fall ein wahrnehmbarer Stilbruch.
Kaffeekanne
Nr. 1 Inhalt 1,80 Liter
" 2 " 1,40 "
" 3 " 0,90 "
Teekanne
Inhalt 1 Liter
Zuckerdose
Nr. 1 Inhalt 0,40 Liter
" 2 " 0,30 "
Gießer
Nr. 1 Inhalt 0,40 Liter
" 2 " 0,20 "
Tasse 429
Höhe 55 mm
∅ 75 mm
Kuchenteller
∅ 24 cm
Kaffeekanne Nr. 1 Inhalt 1,80 Ltr. (in Originalkatalog: »3,00 Ltr.«)
„ „ 2 „ 1,40 „
„ „ 3 „ 0,90 „
Teekanne „ 1 „ 1,00 „
„ „ 2 „ 0,75 „
Zuckerdose „ 1 „ 0,40 „
„ „ 2 „ 0,30 „
Milchgießer „ 1 „ 0,40 „
„ „ 2 „ 0,30 „
„ „ 3 „ 0,20 „
Tasse 429 Höhe 55 mm Durchm. 77 mm
Teller, glatt . . . „ 19 cm
Kuchenteller „ . . . „ 24 „