Das Geschirr der Form »Irene« wirkt wie eine Weiterentwicklung der Form »
Inge«. Die genaue Formenvielfalt ist derzeit nicht bekannt, umfasst aber verschiedene Größen der Kaffeekannen einschließlich einer Teekanne, Zuckerdosen, henkellose Dosen, Milchkännchen, Kuchenplatten (28 cm Durchmesser) und Gedecke aus Tassen, Untertassen und Tellerchen jeweils unterschiedlicher Größe.
Die oftmals farbenfrohe Dekorierung erfolgte auf der Glasur, entweder mit Verschiebebildchen oder per Handmalerei. Blau unter der Glasur dekorierte Stücke sind vergleichsweise seltener zu finden (siehe Bild rechts: henkellose Deckeldose).
Die Tasse »
508« entstammt der gleichen Formserie, hat aber keinen gesockelten Tassenfuß und ist auch mit verschiedenen unter der Glasur blauen Dekoren (Kobalt-Blau, Kobalt66) gefertigt worden.
Die Kalker Porzellanmarke findet sich nicht durchgängig auf allen Geschirrteilen bzw. Dekorserien. Die Firmenzuordnung ist aufgrund der alleinstellenden Merkmale der Form jedoch relativ zuverlässig möglich. Bezüglich der Ausnahmen siehe Textkasten Exkurs.
Exkurs:
Bekannt sind weiter Markungen auf der Glasur wie folgt:
•
F im Laubkranz und Krone oberhalb,
•
waagerecht gestreiftes Schild im Laubkranz,
jedoch gelang diesbezüglich
bisher keine Firmenzuordnung.