Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Unterglasurdekor • »Zwiebelmuster«

Die Namensgebung in Eisenberg

Das Meissner Urmotiv, um 1728 bis 1730 erstmals gemalt, geht teilweise auf chinesische Vorlagen zurück bzw. entwickelte sich möglicherweise im Handelsaustausch mit asiatischen Porzellamherstellern (?).
Eingeführt wurde dieser Dekorationsstil in Eisenberg vom Porzellanfabrikanten Ludwig Mehlhorn als handgemalter Aufglasurdekor, ungefähr um 1883, im thüringer Raum etwa 10 Jahre zuvor von der Rauensteinschen Porzellanfabrik Greiner, Fr. Chr. & Söhne. Mühlenfeld ließ ab etwa 1885 das als »Blaumodell« (bitte nicht verwechseln mit Strohmodell) beworbene Dekor unter der Glasur aufbringen.
In der der Porzellanfabrik Kalk vorhergehende Steingutfabrik Geyer, Koerbitz & Co. wurde Zwiebelmuster auf Steingut gemalt. Diese steingutspezifische Gestaltung des Dekors wurde in den Jahren ab 1900 teilweise in der Porzellanmalerei übernommen, beispielsweise bei den Blüten der Ranken.
Spätestens um 1895 war der Dekorbegriff »Zwiebelmuster« geläufig.
Leider ist die Zeit der Eisenberger Produktion vor 1900 kaum belegt und die Anfänge in Meissen liegen ebenfalls im Unklaren.
 

Zwiebelmuster als Dekormotiv

Die hier gezeigte Blüte der blühenden Ranke entspricht in der Gestaltung jenen auf Keramikwaren. Die Vorlagen für das Muster stammen wahrscheinlich noch aus der Zeit des Fabrikvorläufers - Steingutfabrik Geyer, Koerbitz & Co. -, welche Keramiken mit Zwiebelmuster herstellte, und wurden ab 1900 für Porzellanwaren praktisch unverändert übernommen.Die existierende Namenvielfalt ist begründet in regionalen Bezeichnungen, aber auch wahrnehmbaren Varianten beim ausgeführten Dekor selbst. Die Bezeichnungen »Blaumodell«, »Zwiebelmuster«, »Blue Onion« und viele andere, benennn einen Dekorationsstil, dessen Hauptinhalt ein Spiegelmotiv bzw. Gefäßwandmotiv darstellt: Ein Bambuszweig, daran eine blühende Rankenpflanze, ein Pingstrosenblatt und Chrysanthemenzweig mit Knospen und offener Blüte.
Die Tellerfahne oder der Plattenrand ist verziert mit blühenden Rankzweigen, Granatäpfeln und Pfirsichen, jeweils mit angedeutetem Blattwerk.
Da der Dekor handgemalt wurde, findet sich eine Vielzahl von Varianten bei den Dekorelementen und dem Arrangement. Die hier gezeigten Abbildungen fangen diese Tatsache nur teilweise ein und geben damit nur einen Teilblick auf den Stil der Dekoration wieder.
 

Spiegelmotiv

Blume auf Tellerfahne
 

Granatapfel mit Laub

Blume auf TellerfahneBlume auf TellerfahneBlume auf Tellerfahne
 

Pfirsich mit Laub

Blume auf TellerfahneBlume auf TellerfahneBlume auf Tellerfahne

Bekannte Porzellanmarken

Die Kalker Porzellanmarke findet sich nicht durchgängig auf allen Geschirrteilen. Die Firmenzuordnung ist aufgrund fehlender alleinstellenden Merkmale der Form überwiegend nicht möglich.
rechtwinkelig gekreuzte Pfeile, unterglasur
 

Inhaltsverzeichnis (Sitemap)

 

Thematische zugehörige Seiten innerhalb des gesamten Projekts

 
 

Quellennachweis/Zitation

Quelle

Dekorbilder und Markenbilder: Eigenes Archiv.
 

Zitation

 
 
 
©  2010  – 
by Günther Schleu
Zuletzt aktualisiert:
Hier abgebildete Geschirrteile und Firmen­unterlagen stehen derzeit nicht zum Verkauf oder Tausch.