Zeitraum | Firmennamen | Inhaber | Firmenzweck | Ort |
1796 - 1960 | Porzellanfabrik Mühlberg | Heinrich Ernst Mühlberg
und Nachfolger |
Porzellanfabrik mit eig. Malerei | Eisenberg
(Sachsen-Altenburg / später Thüringen) |
![]() |
||||
Nachgewiesen ist diese Porzellanmarke auf Porzellangeschirr im Biedermeierstil grün oder blau unter der Glasur..
Hinweis: Allerdings könnte fälschlicherweise auch 3 gelesen werden. |
||||
1744 - heute | Kaiserliche Porzellanmanufaktur St. Petersburg | verschiedene | Lusus-, Kaffee-, Tafelgeschirre | St. Petersburg |
![]() 606. A. P. Pàte dure de Saint-Pétersbourg (Russie. Fabrication remontant vers 1745. 607. A. P. Pàte dure de Saint-Pétersbourg (Russie). Marque sous Catherine II, de 1762 à 1796. (en rouge). 608. A. P. Pàte dure de Saint-Pétersbourg (Russie). id. de 1762 à 1796. (en rouge). |
||||
1762 übernahm die Zarin Katarina II. (die Große) (russ. Ekatharina) die Leitung der Porzellanmanufaktur. Sie führte die E-Marke ein, die in unterschiedlichen Schreibvarianten bis 1801 Anwendung fand. | ||||
1756 - heute | Manufacture royale de porcelaine de Sèvres | verschiedene | Lusus-, Kaffee-, Tafelgeschirre | Sèvres (Paris) |
![]() |
||||
Die Porzellanmanufaktur Sevres stellte Frittenporzellan her. Für die Zarenfamilie wurden verschiedene Geschirre und andere Zierwaren hergestellt. |