Hintergrund • Vereinigung deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellan-Industrie • 1900 bis 1912

Vereinigung deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellan-Industrie, G. m. b. H. Gegr. 1900. Vorsitzender: Kommerzienrath Ph. Rosenthal, Selb. Geschäftsführer: W. Plambeck, Berlin W.-Friedenau, Schmargendorferstr. 26.

Zweck des Vereins: Durchführung von Einrichtungen zur Hebung der Porzellangeschirr-Industrie.
 

Marke der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellan-Industrie.

Sofern die zur Vereinigung angehörenden Fabriken keine eigene Marke führen, versehen sie ihre Erzeugnisse mit obigem Zeichen und der entsprechenden Nummer darunter.

Verwendungszeitraum der Marke war ab ca. Anfang 1908 bis ca. Mitte 1912.
 
  1 = Carl Alberti, Uhlstädt.
  2 = Heinrich Baensch, Lettin.
  3 = Beyer & Bock, Volkstedt.
  4 = Bofinger & Co., Kloster Vessra.
  5 = Buckauer Porzellanmanufaktur, A.-G., Magdeburg-Buckau.
  6 = Eichhorn & Bandorf, Elgersburg.
  7 = Fasolt & Eichel, Blankenhain.
  8 = Fürstenberger Porzellanfabrik, Fürstenberg.
  9 = Galuba & Hofmann, Ilmenau
10 = Gräfl. Frankenberg'sche Porzellanfabrik, Tallowitz.
11 = Heinrich & Co., Selb.
12 = Hertel, Jacob & Co., G. m. b. H., Rehau.
13 = Hertwig & Co., Katzhütte.
14 = [unbekannt].
15 = Joseph Hohmann, Düsseldorf-Derendorf.
16 = Ilmenauer Porzellanfabrik A.-G., Ilmenau i. Th.
17 = Friedr. Kaestner, Oberhohndorf.
18 = Krautheim & Adelsberg, Selb.
19 = Carl Krister, Waldenburg.
20 = C. A. Lehmann & Sohn, Kahla.
21 = Manebacher Porzellanmanufaktur, Manebach.
22 = Gebr. Metzler & Ortloff, Ilmenau
23 = Siegm. Paul Meyer, Bayreuth.
24 = Morgenroth & Co., Gotha.
25 = E. Mühlenfeld, Eisenberg.
26 = Paul Müller, Selb.
27 = Herm. Ohme, Nieder-Salzbrunn.
28 = Fr. Pfeffer, Gotha.
29 = Porzellanfabrik Frauenreuth, A.-G., Frauenreuth.
30 = Porzellanfabrik Freienorla, G. m. b. H., Freienorla.
31 = Porzellanfabrik Hermsdorf, Hermsdorf S.-A.
32 = Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther A.-G., Hohenberg.
33 = Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther A.-G., Selb.
34 = Porzellanfabrik Kahla, A.-G., Kahla.
35 = Porzellanfabrik Kalk, G. m. b. H., Eisenberg, S. A.
36 = Porzellanfabrik Königszelt, Königszelt.
37 = Porzellanfabrik Marktredwitz, Jaeger & Co., Marktredwitz.
38 = Porzellanfabrik Fritz Thomas, Marktredwitz.
39 = Porzellanfabrik Moschendorf A.-G., Moschendorf.
40 = Porzellanfabrik E. & A. Müller, A.-G., Schönwald.
41 = Porzellanfabrik Schönwald, A.-G., Schönwald.
42 = Porzellanfabrik Schönwald, vorm. Theodor Lehmann, Arzberg.
43 = Porzellanfabrik Sorau, G. m. b. H., Sorau, N.-L.
44 = Porzellanfabrik Stadtlim, A.-G., Stadtlim.
45 = Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, A.-G., Stadtlengsfeld.
46 = Porzellanfabrik Tirschenreuth, A.-G., Tirschenreuth.
47 = Triptis A.-G., Porzellanfabrik, Triptis.
48 = Porzellanfabrik Weiden, Gebr. Bauscher, G. m. b. H., Weiden.
49 = Porzellanfabrik Weingarten.
50 = Porzellanmanufaktur Burgau a. S., Ferdinand Selle, Burgau a. S.
51 = Franz Prause, Nieder-Salzbrunn.
52 = F. A. Reinecke, Eisenberg.
53 = Retsch & Co., Wunsiedel.
54 = Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., A.G., Selb.
55 = Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co., A.-G., Filiale Kronach.
56 = Georg Schmider, Vereinigte Zeller keramische Fabriken, Zell a. H.
57 = Joseph Schachtel, Charlottenbrunn.
58 = Oscar Schaller & Co., Schwarzenbach.
59 = H. Schmidt, Freiwaldau.
60 = Carl Schumann, Arzberg.
61 = Schwabe & Co., Reichenbach
62 = Johann Seltmann, Vohenstrauß.
63 = Feodor Siemer, Blankenhain.
64 = Gebr. Simson, Gotha.
65 = K. Steinmann, Tiefenfurt.
66 = Striegauer Porzellanfabrik, A.-G. Stanowitz.
67 = Swaine & Co., Hüttensteinach.
68 = Ernst Teichert, G.m.b.H., Meißen.
69 = C. Tielsch & Co., Altwasser.
70 = Utzschneider & Co., Saargemünd.
71 = Heinr. Winterling, Marktleuthen.
72 = Württembergische Porzellanmanufaktur, Schorndorf.
73 = Zeh, Scherzer & Co., Rehau.
74 = Jacob Zeidler & Co., Selb.
75 = Zwickauer Porzellanfabrik, Zwickau.
76 = Gebrüder Winterling, Röslau.
77 = Schlesische Porzellanfabrik, P. Donath, G. m. b. H., Tiefenfurt.
 
Hinweis zur Liste: Die Zuordnung der obig kursiv geschriebenen Firmennamen zu den Nummern ist unsicher, da diese Firmen Ende 1909 ausgeschieden sind. Unbekannt ist, ob diese Nummern erneut vergeben worden waren.
 
 

Quellennachweis/Zitation

Quelle

Adressbuch der Keram-Industrie (1910): Auflage, Mai 1910.
Herausgegeben von der Redaktion des Sprechsaal.
Verlag von Müller & Schmidt in Coburg.
Text- und Bildauszug von den Seiten 765, 659 und 660.

Diese Tabelle wurde im Keram-Industrie-Adressbuch, 12. Auflage, 1913, Seiten 669-670 und 888 mit dem Hinweis abgedruckt, dass diese Marken nicht mehr verwendet werden.
 

Zitation

 
 
 
©  2016  – 
by Günther Schleu
Zuletzt aktualisiert:
Hier abgebildete Geschirrteile und Firmen­unterlagen stehen derzeit nicht zum Verkauf oder Tausch.