Abbildungen aus einem Händlerkatalog aus den 1930er Jahren (Feb. 1935) (Seiten 11, 12)
Teekannen-Untersatz
∅ 17 cm
Tablett groß
⊠ 36 cm
Tablett oval
23 cm lang
Butterbrotplatte
23,5 cm
Bierseideluntersatz
A 1 = 12,5 cm
A 2 = 11 "
A 3 = 9 "
Eierbecher
ohne Untersatz
6 cm hoch
mit Untersatz
6½ cm hoch
Abbildungen aus einem Katalog aus Mitte der 1930er Jahre (Blatt 7) teils dekoriert
Tablett oval . . . . . . . . . . . . 23 cm lang
„ rund . . . . . . . . . . . . 19 cm Durchm.
Brotplatte glatt . . . . . . . . . . . . 21 cm
„ verziert . . . . . . . . . . . 23,5 cm
Untersätzer . . . . . . . . . . . . . . 17 cm Durchm.
Tablett viereckig klein . . . . . . . . 19 cm lang
Tablett viereckig groß [/]. . . . . . . . 36 cm
Eierbecher ohne Untersatz
mit Untersatz
neu ohne Untersatz
Eierservice 8-teilig rund
„ „ oval
Bekannte Porzellanmarken
Die Kalker Porzellanmarke findet sich nicht durchgängig auf allen Geschirrteilen bzw. Dekorserien. So finden sich auf Eierbecher nur ganz selten handgemalte unterglasurblaue Pfeile, während aufglasurdekorierte keine Marke tragen. Die Firmenzuordnung ist aufgrund fehlender alleinstellender Merkmale der Form nicht zuverlässig möglich, lediglich anhand weniger alleinstellender Dekorvariationen.