Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Unterglasurdekor • »Zwiebelmuster«
Die Namensgebung in Eisenberg
Das Meissner Urmotiv, um 1728 bis 1730 erstmals gemalt, geht teilweise auf chinesische Vorlagen zurück bzw. entwickelte sich möglicherweise im Handelsaustausch mit asiatischen Porzellamherstellern (?).
Eingeführt wurde dieser Dekorationsstil in Eisenberg vom Porzellanfabrikanten Ludwig Mehlhorn als handgemalter Aufglasurdekor, ungefähr um 1883, im thüringer Raum etwa 10 Jahre zuvor von der Rauensteinschen Porzellanfabrik Greiner, Fr. Chr. & Söhne. Mühlenfeld ließ ab etwa 1885 das als »Blaumodell« (bitte nicht verwechseln mit Strohmodell) beworbene Dekor unter der Glasur aufbringen.
In der der Porzellanfabrik Kalk vorhergehende Steingutfabrik Geyer, Koerbitz & Co. wurde Zwiebelmuster auf Steingut gemalt. Diese steingutspezifische Gestaltung des Dekors wurde in den Jahren ab 1900 teilweise in der Porzellanmalerei übernommen, beispielsweise bei den Blüten der Ranken.
Spätestens um 1895 war der Dekorbegriff »Zwiebelmuster« geläufig.
Leider ist die Zeit der Eisenberger Produktion vor 1900 kaum belegt und die Anfänge in Meissen liegen ebenfalls im Unklaren.
Eingeführt wurde dieser Dekorationsstil in Eisenberg vom Porzellanfabrikanten Ludwig Mehlhorn als handgemalter Aufglasurdekor, ungefähr um 1883, im thüringer Raum etwa 10 Jahre zuvor von der Rauensteinschen Porzellanfabrik Greiner, Fr. Chr. & Söhne. Mühlenfeld ließ ab etwa 1885 das als »Blaumodell« (bitte nicht verwechseln mit Strohmodell) beworbene Dekor unter der Glasur aufbringen.
In der der Porzellanfabrik Kalk vorhergehende Steingutfabrik Geyer, Koerbitz & Co. wurde Zwiebelmuster auf Steingut gemalt. Diese steingutspezifische Gestaltung des Dekors wurde in den Jahren ab 1900 teilweise in der Porzellanmalerei übernommen, beispielsweise bei den Blüten der Ranken.
Spätestens um 1895 war der Dekorbegriff »Zwiebelmuster« geläufig.
Leider ist die Zeit der Eisenberger Produktion vor 1900 kaum belegt und die Anfänge in Meissen liegen ebenfalls im Unklaren.
Zwiebelmuster als Dekormotiv

Die Tellerfahne oder der Plattenrand ist verziert mit blühenden Rankzweigen, Granatäpfeln und Pfirsichen, jeweils mit angedeutetem Blattwerk.
Da der Dekor handgemalt wurde, findet sich eine Vielzahl von Varianten bei den Dekorelementen und dem Arrangement. Die hier gezeigten Abbildungen fangen diese Tatsache nur teilweise ein und geben damit nur einen Teilblick auf den Stil der Dekoration wieder.
Spiegelmotiv

Granatapfel mit Laub



Pfirsich mit Laub



Bekannte Porzellanmarken
Die Kalker Porzellanmarke findet sich nicht durchgängig auf allen Geschirrteilen. Die Firmenzuordnung ist aufgrund fehlender alleinstellenden Merkmale der Form überwiegend nicht möglich.


