Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Firmengeschichte • Urteil vom 7. Juni 1907 in der Streitsache Kaffeekanne

Kalk Porcelænsfabrik i Eisenberg / Thüringen • Virksomhedshistorie • Dom af 7. juni 1907 i tvisten om kaffekande

Anmerkung zur Übersetzung ins Deutsche:
Da ich der dänischen Sprache nicht mächtig bin, und derzeit auch keinen Übersetzer habe, wurde die Übersetzungsleistung durch Zusammenwirken von Google.translator, bing.translator und dem eigenen Sprachverständnis Schritt für Schritt vorgenommen. Somit fehlt der Übersetzung die wortgetreue - juristisch ordentlich formulierte - Wiedergabe und es wurde statt dessen versucht, ein Sinn ergebendes Ganzes zu texten. Wer mag, kann gerne eine bessere Übersetzung frei erstellen und frei zusenden.

Für die dänischen Bezeichnungen ›Musselmønster‹ und ›musselmalede‹ fehlt derzeit eine korrekte geschichtliche Betrachtung und deshalb wurden diese Worte bewusst nicht übersetzt. »Mussel« bedeutet Muschel im Deutschen und »Mønster« Muster sowie »malede« gemalt. Die diesbezügliche Bezeichnung Muschelmuster bzw. ein muschelgemalt ergeben wörtlich übersetzt kaum Sinn. Heutzutage werden diese Begriffe in Bezug auf den gemalten Dekor verwendet, ursprünglich gemeint aber war möglicherweise die Maltechnik auf »muschelartigem« Porzellan.
Allerdings nennt sich die Geschirroberfläche dieses Geschirrs in Fachkreisen »gebrochener Stab« respektive umgangsprachlich »gerippt« und soll von der Rippung der Pilgermuschel inspiriert worden sein. Der besagte handgemalte bzw. gestempelte Dekor wurde und wird mit kobaltblauer Farbe unter der Glasur aufgebracht. Aber in jedem Fall war es wohl in der Porzellanmanufaktur Meissen, wo sowohl diese Blaumalerei um etwa 1750 (später und anders Kopenhagener Genre oder eben Musselmønster) ersonnen als auch der gebrochene Stab eingeführt wurde.
Bis 1779 wurde dieses Geschirr nach Dänemark exklusiv exportiert. Nach der Übernahme der Kopenhagener Porzellanfabrik durch das Königshaus folgte aus Kostengründen die bevorzugte Eigenherstellung von am Königshaus verwendeten Porzellan.
Die Vermischung von Form und Dekor ist sprachlich nicht mehr auflösbar. Hier hilft vielleicht Pragmatismus (?): Unterschiedliche Sichtweisen bestimmen das Bild. Hersteller sehen die Oberfläche des Geschirrs als wesentlich an, weil sie die Herstellung des Dekors bestimmt — und geriffeltes Porzellan lässt sich schwerer herstellen und auch schwerer bemalen als glattes. Im Gebrauch, also beim Konsumenten zählt aber mehr die Dekoration, als die Riffelung. Keiner sagt „gib mir mal das geriffelte blau dekorierte Porzellan rüber“, und verkauft wurde es vermutlich aus Sicht der Porzellanfabrik als Musselmalet — also als muschelig und bemalt. Wortzusammenziehungen können aber den Sinn auch mal verdrehen.
Die seitens der Porzellanfabrik Kalk verwendete Dekorbezeichung Kopenhagener Genre bezeichnet eine Abwandlung des Musselmønster, wodurch eine Markterschließung möglich wurde.
Fredag den 7 Juni.
Freitag, 7. Juni.
 
Nr. 137. Aktieselskabet »Aluminia« som Ejer af den kongelige Porcellænsfabrik (Overretssagfører Werner)

contra

Porzellanfabrik »Kalk«, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, af Eisenberg i Sachsen (Rée),

betræffende Spørgsmaalet om, hvorvidt en af Appellanten fremstillet Porcelænsgenstand som Kunstværk er beskyttet mod Efterligning.

Nr. 137. Aktiengesellschaft »Aluminia« als Eigentümerin der königlichen Porzellanfabrik (Rechtsanwalt Werner)

gegen

Porzellanfabrik »Kalk«, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, aus Eisenberg in Sachsen (Rée),

betreffend Fragestellung, ob der von der Beschwerdeführerin hergestellte Porzellangegenstand wie ein Kunstwerk vor Nachahmung geschützt ist.

Landsover samt Hof- og Stadsrettens Dom af 27 August 1906: De Indstævnte, Porzellanfabrik »Kalk«, Gesellschaft mit be­schränkter Haftung, af Eisenberg i Sachsen, bør for Tiltale af Citanterne, Aktieselskabet »Aluminia« af Frederiksberg som Ejer af den kongelige Porcellænsfabrik sammesteds, i denne Sag fri at være. Sagens Omkostninger ophæves.

Landes- samt Hof- und Stadtgerichtsurteil vom 27. August 1906: Die Beklagte, Porzellanfabrik »Kalk«, Gesellschaft mit be­schränkter Haftung, aus Eisenberg in Sachsen, wurde von den Anklagepunkten der Klägerin, Aktiengesellschaft »Aluminia« aus Frederiksberg als Eigentümerin der königlichen Porzellanfabrik ebenda, in der Sache freigesprochen von allen Vorwürfen. Die Gerichtskosten sind aufgehoben.

Højesterets Dom.

Da den i den indankede Dom ommeldte, af Appellanten forfærdigede Kande efter sin Beskaffenhed som almindelig Industri­genstand, hvis væsenlige Øjemed er at tjene til praktisk Brug, ikke findes at kunne betegnes som et Kunstværk i den Betydning, hvori dette Udtryk maa antages brugt i Lov af 19 December 1902 § 24, vil allerede som Følge heraf, Dommen efter Indstævntes Paastand være at stadfæste.
Höchstgerichtliches Urteil.

Wie schon im Berufungsurteil der Beschwerdeführerin erläutert, ist die Kanne in seiner Beschaffenheit ein gewerbliches Erzeugnis, dessen Nutzung in der praktischen Anwendung liegend zu sehen ist, und damit nicht als ein Kunstwerk im gleichbedeutenden Sinne gewertet werden kann, wie der Begriff im Gesetz vom 19. Dezember 1902 § 24 Verwendung findet, welches durch Urteil erneut bestätigt wird.
 
Om Tilkendelse af Processens Omkostninger for Højesteret har ingen af Parterne nedlagt Paastand.

Zum Geltendmachen der Prozesskosten am höchsten Gericht bean­sprucht keine der Parteien das Gericht.

 
Thi kendes for Ret:

Landsover- samt Hof- og Stadsrettens Dom bør ved Magt at stande. Til Justitskassen betaler Appellanten 10 Kroner.

Die Erläuterung des Urteilsspruchs:

Bestätigung des vorinstanzlichen Urteils des Landes- samt Hof- und Stadtgerichts. An die Gerichtskasse zahlt die Beschwerdeführerin 10 Kronen.

 
___________________

___________________

 
Den indankede Doms Præmisser ere saalydende: Under Anbringende af, at de Indstævnte, Porzellanfabrik »Kalk«, Gesellschaft mit beschrånkter Haftung, af Eisenberg i Sachsen, her i Riget har indført og udbudt til Salg Gengivelser af de af den kgl. Porcellænsfabrik efter Professor Arnold Krogs originale Modeller fremstillede musselmalede Porcellæns­genstande, saaledes bl. a. en under Sagen fremlagt Kaffekande, der tilmed er dekoreret med et Mønster, der ganske ligner det af Citanterne, Aktieselskabet »Aluminia« af Frederiksberg, som Ejer af den kgl. Porcellænsfabrik sammesteds anvendte Musselmønster, samt af, at de nævnte af Professor Krog udarbejdede Modeller som Kunstværker ere beskyttede mod Efterligning ved Lov Nr. 189 af 19 December 1902 om Forfatterret og Kunstnerret § 24, nedlagde Citanterne under nærværende Sag oprindelig Paastand om, at alle de de Indstævnte her i Riget tilhørende, af disse her til Landet i Strid med fornævnte Lov indførte og til Salg bestemte Gengivelser af de ovenfor nævnte Porcellænsgenstande konfiskeredes og tilintetgjordes, at de Indstævnte for deres ulovlige Forhold idømtes en Bøde efter fornævnte Lov og tilpligtedes at erstatte Citanterne al den ved den her i Riget skete ulovlige Indførsel og det her skete ulovlige Salg foraarsagede Skade m. v.; men efter Overenskomst med de Indstævnte have Citanterne under Sagen ændret deres Paastand derhen, at de alene paastaa, at den fornævnte af de Indstævnte forfærdigede og her i Landet til Salg udbudte Kaffekande, i Henhold til nævnte Lovs 2det Afsnit anses som en ulovlig Eftergørelse af den paa Citanternes Fabrik fremstillede og ligeledes under Sagen fremlagte Kaffekande, samt at de Indstævnte kendes uberettigede til herefter her at fremstille eller forhandle Eftergørelser af nævnte Kaffekande.
Die angefochtene Urteilsbegründung lautet wie folgt: Unter Berufung, dass die Beklagte, Porzellanfabrik »Kalk«, Gesellschaft mit beschränkter Haftung aus Eisenberg in Sachsen, die ins Königriech eingeführte und zum Verkauf angebotenen Reproduktionen der königl. Porzellanfabrik eigenen und von Professor Arnold Krog ursprünglich geschaffenen Modellen mit ›musselmalede‹-verzierten Porzellangegenständen, gleich wie die hier gezeigte Kaffeekanne, welche sogar mit einem Muster, sehr ähnlich dem der Klägerin, die Aktiengesellschaft »Aluminia« in Frederiksberg als Eignerin der königl. Porzellanfabrik ebenda verwendete ›Musselmønster‹, verziert ist, und von denen die Entwürfe von Professor Krog vor Nachahmung geschützt sind durch das Gesetz 189 vom 19. Dezember 1902 über die Verfasser- und Künstlerrechte, so die Klägerin fortgesetzt feststellt, dass die Beklagte weiterhin im Widerspruch zum vorgenannten Gesetz einführt und diese Reproduktionen weiter verkauft, dass diese oben erwähnten Porzellangegenstände beschlagnahmt und zerstört werden, da die Beklagte für ihr unrechtmäßiges Handeln nach oben genannten Gesetz verurteilt und mit einer Geldstrafe belegt, die den Schaden ersetzt der Klägerin sowie erkennen lässt, dass es sich um eine illegale Einfuhr und illegalen Verkauf ins Königreich handelte; aber im Einvernehmen mit der Beklagten änderte die Klägerin ihren Anspruch dahingehend ab, dass sie nunmehr feststellt, dass die von der Beklagten hergestellten und zum Verkauf angebotenen Kaffeekanne gemäß des benannten Gesetzes zweiter Abschnitt als unautorisierte Nachahmung der von der Klägerin Fabrikseitig hergestellten Kaffeekanne darstellt, und dass die Gegnerin nunmehr weiß, dass sie eine nicht genehmigte Nachahmung der Kaffeekanne herstellt und vertreibt.
 
De Indstævnte paastaa sig frifundne, idet de gøre gældende:
Die Beschwerdegegnerin macht geltend freigesprochen zu werden, welches sie begründen mit:
 
  1. at Professor Krogs Model til den ommeldte Kaffekande ikke er original, men at han har forefundet Formen for samme som ærende almindelig i Brug fra gammel Tid, og have de i saa Henseende henvist til, at Formen allerede findes i gammelt tysk Porcellæn fra det 18de Aarhundrede,
  2. at de ikke have gjort sig skyldige i nogen Eftergørelse af Professor Krogs Model, men alene have benyttet en i Tyskland almindelig brugt Form, samt
  3. at Modellen og Fremstillingerne efter den ikke er noget Kunstværk i den Betydning, hvori dette Udtryk maa anses brugt i fornævnte Lov af 1902, men at den paagældende Kande er en fabriksmæssig fremstillet Brugsgenstand, der end ikke kan betegnes som Kunstindustri, og at Citanterne derfor ikke have Krav paa Beskyttelse efter nævnte Lov.
  1. der Entwurf von Professor Krogs zur strittigen Kaffeekanne ist kein Original, vielmehr ist die gefundene Form eine Anlehnung an die alte Zeit, und so ist auf die Tatsache zu verweisen, dass die Ausgestaltung bereits in alten deutschen Porzellan aus dem 18. Jahrhundert vorhanden ist,
  2. dass sie also keine Nachahmung des Modells von Professor Krogs vornahmen, sondern nur eine in Deutschland übliche Form verwendeten, sowie
  3. dass die Gestaltung und die Entwürfe für sich kein Kunstwerk im Sinne dessen sind, welche den Anforderungen nach dem Gesetz von 1902 genügen, sondern das die fragliche Kanne einem fabrikmäßig hergestelltem Gebrauchsgegenstand entspricht und noch nicht einmal als industrielle Kunst zu bezeichnen ist, und so der Klägerin ein Anspruch auf Schutz nach diesem Gesetz fehlt.
 
Citanterne have under Sagen fremlagt Professor Krogs originale Tegning, hvorefter Modellen til Kaffekanden er fremstillet, og have benægtet, at der herved er benyttet Former, som fra gammel Tid have været i Brug, idet de have anbragt, at der aldrig tidligere har eksisteret Former svarende til Professor Krogs Model, og at saadanne Former, forsaavidt de nu forefindes, ere Efterligninger af denne.
Die Klägerin präsentierte im Prozessverlauf Professor Krogs ursprüng­lichen Zeichnung, nach dessen Vorbild die Kanne gefertigt wurde, und bestritten, dass die hier verwendete Form seit alten Zeiten gebräuchlich gewesen sei, da vorher keine existierende Form gleich jener von Professor Krogs war, und dass entsprechende Formen, soweit sie heute existieren, Nachbildungen von jener sind.
 
Citanterne have dernæst anbragt, at en Sammenligning af de tvende under Sagen fremlagte Kander godtgør, at den af de Indstævnte fremstillede er en Gengivelse af Citanternes Model, med Hensyn til hvilken Professor Krog, som det ses af Sagen, har overdraget dem al sin Ret, og at dette end stærkere fremgaar af den Maade, hvorpaa de Indstævnte have benyttet det af Citanterne iøvrigt ikke med Eneret for dem anvendte Musselmønster til Dekoration af Kanden.
Die Klägerin brachte weiter vor, dass ein direkter Vergleich beider gefertigter Kannen beweist, dass die Beklagte eine Version des Klägerinnen-Modells produziert, und damit in Verbindung mit Professor Krogs steht, was somit belegt, dass es aus eigenen Rechten hervorgeht, und dass ganz offensichtlich übrigens, derweil die Beklagte die von der Klägerin bestehende Einzigartigkeit des ›Musselmønster‹ für die Dekoration der Kanne verwendet.
 
Mod Citanternes Benægtelse have de Indstævnte ikke godtgjort, at der, forinden Professor Krog fremstillede Modellen til den under Sagen omhandlede Kande, har været benyttet en lignende Form. Idet der herefter ved Sagens Paadømmelse maa gaas ud fra, at den af Professor Krog fremstillede Model er original, og idet det efter alt Foreliggende maa antages, at denne Model er benyttet og efterlignet ved Fremstillingen af den af de Indstævnte her i Riget indførte Kande, vil Sagens Afgørelse bero paa, om Modellen til nævnte Kande kan anses som et Kunstværk, der i Medfør af Lov 19 December 1902 er beskyttet mod Efterligning.
Derweil sieht die Klägerin in der Ablehnung durch die Beklagte die Tatsache geleugnet, dass das einst geschaffene Gefäßmodell von Professor Krog in abgewandelter Form benutzt wurde. Derweil wird es als unstrittig angesehen, dass der Entwurf von Professor Krog das Original war, und somit festzustellen ist, dass die Antragsgegnerin dieses Modell als Vorlage zur Nachahmung verwendete, Gefäße herstellte und in das Königreich importierte, und es nunmehr davon abhängt, ob der Entwurf zu diesem Gefäß als Kunstwerk im Rahmen des Gesetzes vom 19. Dezember 1902 anzusehen und vor Nachahmung zu schützen ist.
 
Det kgl. Akademi for de skønne Kunster har i saa Henseende i en under Sagen fremlagt Erklæring af 11 Marts 1904 bl. a. udtalt:
Die königl. Akademie der bildenden Künste hat diesbezüglich während der Verhandlung eine Erklärung am 11. März 1904 abgegeben, die da lautet:
 
»at de af den kgl. Porcellænsfabrik efter Professor Arnold Krogs Modeller fremstillede Porcellænsgenstande, derunder de med det saakaldte »Musselmønster« dekorerede ― in casu medfølgende Kaffekande, som har været fremstillet i Akademiet ― ere udførte med en saadan kunstnerisk Finfølelse og Indsigt, at denne Fabrikkens Virksomhed med god Ret vil kunne betragtes som en Virksomhed af kunstnerisk Art, saaledes at de derved fremstillede Arbejder som Kunstværker maa falde ind under Loven om Beskyttelse for Forfatter- og Kunstnerretten.«
»Für die von der königl. Porzellanfabrik von den Entwürfen von Professor Arnold Krog hergestellten Porzellangegenstände ohne Berücksichtigung der »Musselmønster«-Dekoration ― in diesem Fall die besagte Kaffee­kanne, welche in künstlerischer Tätigkeit geschaffen wurde ― wurde mit solch künstlerischem Feingefühl und Verständnis ausgeführt, dass die Firmengemeinschaft mit gutem Recht beanspruchen kann, die Gemeinschaft der künstlerischen Art, derwohl hierdurch ihre hergestellten Kunstwerke gleichwohl unter das Gesetz zum Schutz von Verfasser- und Künstlerrechte fallen.«
 
I Mangel af udtrykkelig Hjemmel i Loven af 19 December 1902 findes det imidlertid betænkeligt under dens Ramme at henføre Industrigenstande, hvis Fremstilling ― saaledes som Tilfældet er for den under nærværende Sag omhandlede Kaffekandes Vedkommende ― om den end sker med kunstnerisk Assistance, finder Sted til praktisk Brug og er beregnet paa Masseproduktion.
In Ermangelung der Grundlage des Gesetzes vom 19. Dezember 1902, ist die Anwendung auf einen fabrikationsgefertigten, industriellen Gegen­stand nicht ratsam, ― wie die in diesem Fall vorliegenden Streitsache einer Kaffeekanne ― die zwar mittels künstlerischer Unterstützung entstand, was in der Praxis üblich ist, da es sich letztlich um ein Massenprodukt handelt.
 
De Indstævntes Paastand om Frifindelse vil herefter være at tage til Følge, medens Sagens Omkostninger, om hvis Tilkendelse ingen af Parterne have nedlagt Paastand, blive at ophæve.
Die Beschwerdegegnerin wird von den Vorwürfen entlastet und freigesprochen, die Kosten des Verfahrens wird keine der Parteien auferlegt, sofern der Streit als beigelegt gilt.
 
Stempelovertrædelse foreligger ikke.

___________________
Signatur ist nicht verfügbar.

___________________
 



Quelle: Højesteretstidende, udgiven af Højesterets protokolsekretærer, Højesteretsaaret 1907. 51. Aargang. København. Forlagt af Universitetsboghandler G. E. C. Grad. Triers Bogtrykkeri (G. L. Lind & Numa Prænkel). 1908.
Seiten: 219, 220, 221.
 
© 2015