Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Kaffeeservice »Inge« • Formen, Dekore, Porzellanmarken

Informationen

seitliche Ansicht einer Tasse der Form »Inge«Das Geschirr der Form »Inge«, entwickelt vor 1939, wirkt wie eine Weiterentwicklung der Formen »Barock« und »Ernst 1932« und wurde wahrscheinlich schon um 1945/46 abgelöst von der Form »Irene«. Die genaue Formenvielfalt ist derzeit nicht bekannt, umfasst aber verschiedene Größen der Kaffee- und Teekannen, Zuckerdosen, Milchkännchen sowie mindestens eine Gedeckgröße und eine Kuchenplattengröße.
Die Herstellungszeit liegt weitgehend in den Jahren des 2. Weltkrieges. Die oftmals farbenfrohe Dekorierung erfolgte auf der Glasur, entweder mit Verschiebebildchen oder per Handmalerei. Auch finden sich nur in den ersten Produktionsjahren Teile mit Vergoldung (wegen Edelmetall-/Goldverarbeitungsverbot ab September 1939). Statt dessen findet sich relativ oft eine orange-braun farbige Randlinierung. Blau unter der Glasur dekorierte Stücke sind derzeit nicht bekannt.
 

Mangels Katalogbilder an dieser Stelle Originalfotos ausgeformter Geschirre

Kaffeekanne
Nr. 1
Nr. 2
Milchkännchen
Nr. 1
Nr. 2
Zuckerdose
Nr. 1
Nr. 2
.
Kuchenteller 28 cm
Teller
19 cm
16 cm
Untertasse
(groß)
(normal)
(klein)
Tasse
(groß)
(normal)
(klein)
 

Bekannte Porzellanmarken

Die Kalker Porzellanmarke findet sich nicht durchgängig auf allen Geschirrteilen bzw. Dekorserien. Die Firmenzuordnung ist aufgrund der alleinstellenden Merkmale der Form jedoch zuverlässig möglich.
rechtwinkelig gekreuzte Pfeile im Doppelkreis mit Buchstaben P K E und Krone, aufglasur
 

Inhaltsverzeichnis (Sitemap)

 
 

Quellennachweis/Zitation

Quelle

Geschirrteile und Markenbilder: Eigenes Archiv.
 

Zitation

 
 
 
©  2010  – 
by Günther Schleu
Zuletzt aktualisiert:
Hier abgebildete Geschirrteile und Firmen­unterlagen stehen derzeit nicht zum Verkauf oder Tausch.