Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Kaffeeservice »Inge« • Formen, Dekore, Porzellanmarken
Informationen

Die Herstellungszeit liegt weitgehend in den Jahren des 2. Weltkrieges. Die oftmals farbenfrohe Dekorierung erfolgte auf der Glasur, entweder mit Verschiebebildchen oder per Handmalerei. Auch finden sich nur in den ersten Produktionsjahren Teile mit Vergoldung (wegen Edelmetall-/Goldverarbeitungsverbot ab September 1939). Statt dessen findet sich relativ oft eine orange-braun farbige Randlinierung. Blau unter der Glasur dekorierte Stücke sind derzeit nicht bekannt.
Mangels Katalogbilder an dieser Stelle Originalfotos ausgeformter Geschirre




Kaffeekanne
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 1
Nr. 2
Milchkännchen
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 1
Nr. 2
Zuckerdose
Nr. 1
Nr. 2
Nr. 1
Nr. 2
.




Kuchenteller 28 cm
Teller
19 cm
16 cm
19 cm
16 cm
Untertasse
(groß)
(normal)
(klein)
(groß)
(normal)
(klein)
Tasse
(groß)
(normal)
(klein)
(groß)
(normal)
(klein)
Bekannte Porzellanmarken
Die Kalker Porzellanmarke findet sich nicht durchgängig auf allen Geschirrteilen bzw. Dekorserien. Die Firmenzuordnung ist aufgrund der alleinstellenden Merkmale der Form jedoch zuverlässig möglich.