M.P.M. / MPM [Zuordnung der Varianten nicht 100-prozentig sicher!] |
||
Anmerkung(en): | ||
(1) M.P.M. steht für Mühlenfeld Porzellan-Manufaktur (ab ca. 1882). | ||
(2) Diese Marke wurde auch von der Nachfolgefabrik, von Wilhelm Jäger verwendet. Die Porzellanfabrik Wilhelm Jäger führte die Tradition der Marke für unterglasurblau dekoriertes Porzellan (Zwiebelmuster, Indisch-Blau, Delft, Vogel-auf-Zweig) bis etwa 1939 weiter. | ||
(3) In der älteren Markenliteratur wird für diese Marke fälschlicherweise ausschließlich die Porzellanfabrik »E.&A. Müller, Schönwald, Bayern« ausgewiesen. Vgl. sammeln.at - Wer kennt das Motiv und den Hersteller ? ![]() |
||
(4) Cave: Nicht zu verwechseln mit der handgemalten Meissener Porzellanmarke (M.P.M.) von vor 1731 (siehe: wikipedia.de - Meißener Porzellan - Geschichte des Markenzeichens ![]() |
||
![]() |
Marke: | M P M (Druckbuchstaben mit und ohne Punkte) |
Zusatz: | - | |
aufgetragen: | unterglasur | |
Farbe(n): | blau | |
verwendet (vermutlich, maximal): | frühestens 1882 bis spätestens 1940 | |
verwendet, wahrscheinlich: | 1882 bis 1939 | |
sonstiger Zusatz: | - | |
Varianten (als Bilder): | ![]() |
VDP 25 |
||
Anmerkung(en): | ||
(1) Der Zusatz zur Marke - die Ziffer »25« steht für »Eduard Mühlenfeld / Wilhelm Jäger«. Andere Ziffern stehen jeweils für eine andere Porzellanfabrik! | ||
(2) Die VDP-Marke selbst wurde 1908 in RWZR eingetragen. Sie findet sich vorzugsweise auf Untertassen, Kuchentellern, Brotschalen, Platten u.ä. (Quelle: Adressbuch der Keram-Industrie 1910, Seite 659 f.). Diese Pressmarke wurde von den Mitgliedern der Vereinigung Deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie G.m.b.H. bis ca. Mitte 1912 verwendet. | ||
(3) Die obige Abbildung ist nur eine schematische Darstellung, ein Foto fehlt bislang. | ||
(4) Bislang unklar ist, ob diese Marke auch ab dem 28. Juli 1911 weiter Verwendung fand, nachdem Wilhelm Jäger die Porzellanfabrik kaufte. | ||
![]() |
Marke: | Ineinander verschachtelt: Kreis umfasst ein V, welches enthält ein D mit einem P darunter. Unter dem Kreis die Zahl 25
25 |
Zusatz: | - | |
aufgetragen: | reliefiert, eingedrückt in den Porzellankörper | |
Farbe(n): | ||
verwendet (vermutlich, maximal): | vor 1920 | |
verwendet, wahrscheinlich: | 1908-1915 | |
sonstiger Zusatz: | - | |
Varianten (als Bilder): | - |