Porzellanfabrik Kalk in Eisenberg/Thüringen • Alle unterglasurblauen Dekore der Manufaktur Kalk/Köln & Eisenberg/Thüringen
Informationen
Die unterglasurblauen Dekore der Porzellanfabrik Kalk hatten wahrscheinlich allesamt einen Namen; anders die Aufglasurdekore: diese hatten als Dekorbezeichnung meist eine Nummer. Auf dieser Seite werden die unterglasurblauen Dekore auf Seriengeschirr und ggf. weiteren Geschirrformen in einer Übersicht vorgestellt und soweit möglich zeitlich eingeordent (Hauptzeitfenster der Produktion). Darunter findet sich eine Anreihung der häufigsten Porzellanmarken zu den Dekoren.
Daneben gab es auch kurzzeitige unterglasurblaue Dekore, auf die hier aber nicht eingegangen werden kann. Ggf. folgt hierzu noch eine weitere Seite (z.B. auf Form E, getreppt).
Fast alle Zeitangaben vor 1934 basieren auf Schätzungen, da nur wenige Unterlagen verfügbar sind. Auffallend ist, dass etwa ab 1930 eine Reihe von Dekorationen eingeführt wurden, welche in ähnlicher Ausführung von der Rauensteiner Porzellanmanufaktur (um 1930 Stillegung der Produktion) gefertigt worden waren.
Daneben gab es auch kurzzeitige unterglasurblaue Dekore, auf die hier aber nicht eingegangen werden kann. Ggf. folgt hierzu noch eine weitere Seite (z.B. auf Form E, getreppt).
Fast alle Zeitangaben vor 1934 basieren auf Schätzungen, da nur wenige Unterlagen verfügbar sind. Auffallend ist, dass etwa ab 1930 eine Reihe von Dekorationen eingeführt wurden, welche in ähnlicher Ausführung von der Rauensteiner Porzellanmanufaktur (um 1930 Stillegung der Produktion) gefertigt worden waren.
Bei der nachfolgenden Aufstellung werden an Dekorationsmethoden unterschieden:
g = gestempelt | h = handgemalt | t = teilgestempelt (meist Blüten, während (Verbindungs-/Umrandungs-)Linien oftmals handgemalt sind).
g = gestempelt | h = handgemalt | t = teilgestempelt (meist Blüten, während (Verbindungs-/Umrandungs-)Linien oftmals handgemalt sind).
ca. von | 1900 | 1900 | 1900 | 1900 | 1900 | 1925 | 1925 | 1933 | 1958 | 1968 | 1932 | 1935 | 1940 | 1943 | 1948 | 1957 | 1959 | 1960 | 1957 | 1960 | 1958 | 1972 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ca. bis: | 1925 | 1918 | 1925 | 1933 | 1925 | 1933 | 1933 | 1972 | 1972 | 1976 | 1939 | 1940 | 1945 | 1946 | 1958 | 1958 | 1960 | 1976 | 1960 | 1976 | 1963 | 1976 | |
Dekorationsmethode | h | h | h | h|t | h | t|g | h|t | t|g | h | t|g | g | h | g | g | g | g | g | g | g | g | g | g | |
Die Zeitstellung ist teilweise un- sicher, da Originalunterlagen fehlen. Die Form macht den Unterschied ! Daher: Eine Mischungen aus verschiedenen Formserien findet sich immer wieder. |
Zwiebelmuster
|
Blaue Linie
|
Strohblumenmuster
(Genre: Rauenstein) |
Strohmodell
(Genre: Kopenhagen) |
Strohhalmmuster
(einfach) |
Zwiebelmuster
|
Indischblau
|
Indischblau
|
Indischblau + Halbspitz
|
Indischblauvariante
mit voller Zentralblüte |
Delft
|
Art Deko
|
Atlantis
|
Japan-Varianten
|
Japan
|
»Prä«-Japanblau
|
Japanblau
|
Kobalt-Blau
|
Indigo
|
Kobalt66
|
Antiqua
(Strohmodell) |
70er Jahre Blüten
|
|
Typisches Dekorationsdetail | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Marken: | 1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2.
ohne Marke |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
3 | ![]() |
![]() |
3.
ohne Marke |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||
Feston <1932 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||||||||||||||
Feston <1958 (J-Henkel) | 1 | 1|2 | 1|2 | 3 | 1 | 1|2 | 1|2 | 1 | 3 | ||||||||||||||
Feston >1958 (C-Henkel) | 2 | (2)? | 1|2 | 1 | (X)? | 1 | (X)? | ||||||||||||||||
gebr. Stab | 1|2 | 1 | |||||||||||||||||||||
Form 138 | 1|2|3 | ||||||||||||||||||||||
Form A | 1 | 1|2 | 1|2 | ||||||||||||||||||||
Form B | 1 | 1|2 | 1|2 | ||||||||||||||||||||
Form T (kugelförmig) | 1 | 1|2 | 1|2 | ||||||||||||||||||||
konisch | 1 | 1 | 1 | 1|2 | 1|2 | ||||||||||||||||||
Ernst "1932" | 2|3 | ||||||||||||||||||||||
Form 420 | 1 | X | 1 | 1|3 | (X)? | 1 | (X)? | ||||||||||||||||
Form 500 | 1 | ||||||||||||||||||||||
Stella | X | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
Pompadour | 1 | ||||||||||||||||||||||
Tassen/Becher (div. Nrn.) | 1 | 1|2 | 1 | 1 | 1|2 | 1|2 | 2 | (X)? | |||||||||||||||
Sonderteile (div. Nrn.) | 1 | 1 | 1|2 | 1 | 1|2 | 1|2 | 2 | 1 | |||||||||||||||
Die Nummer in der Matrix Dekor : Geschirrform entspricht der Markenzeile und ist spaltenbezogen zu lesen.