Form 1000 • Made in GDR

Eine Form für etwa 30 Jahre


Vorläufer der Form 1000 ?
Tasse von Bremer & Schmidt
Das aus Porzellan beste­hende Mokka­ser­vice der Form »Form 1000« stellt sti­lis­tisch eine ge­dank­liche Fort­set­zung der Art-Deco-Zeit dar, die in den Jah­ren des II. Welt­krie­ges prak­tisch voll­ständig sein Ende ge­fun­den hatte.

Tasse der Form 1000
Dekor 60/63/66
Tasse von Bremer & Schmidt
Das Mokka­service wur­de wahr­schein­lich 1955 am Markt ein­geführt und sicher ab dem vierten Quar­tal 1956 offen­siv be­wor­ben.
Die Form kenn­zeich­net sich durch eine ei­för­mige Grund­form und einer schrä­gen Linien- / Kanten­füh­rung sowie drei­eckig ge­form­ten Henkeln aus, wodurch sich ein sehr ausge­woge­nes und optisch reizvolles Ver­hältnis ergibt. Es ist zugleich auch die letzte am Markt ein­ge­führ­te Mokka­service­form mit maximalen Erfolg und wurde millionen­fach verkauft.
Ein Mokkaservice für sechs Personen besteht aus einer Mokka­kanne (mit Deckel), einem Milchkännchen, einer Zucker­dose (mit Deckel) so­wie 6 Mokka­tassen (mit Untertassen); es ist also 9-teilig (und be­steht tat­säch­lich aus 17 Scherben).
 
Unser Handelsprogramm 1957 (Glas-Keramik, DIA), Wochenblatt 10
de       Inhalt ca. l Gewicht ca. kg
  en     Contents Weight ca. ks
    fr   Contenu Poids
      hi Contenido Peso
Artikel Article Article Artículo    
Mokkakanne Mocha-pot Mocatière à moka Mocatera 0,650 0,350
Zuckerdose Sugar-basin Sucrier Azucarero 0,140 0,150
Milchgießer Milk-jug Petit pot à lait Jarro para leche 0,175 0,120
Tasse Cup Tasse Taza 0,100 0,055
Untertasse Saucer Soucoupe Platillo   0,065
Mokka-Service
9teilig
Mocha-service
9 pieces
Service à moka
9 pièces
Servicio para moca
9 pieces
  1,340
Anmerkung: [Die Abkürzungen: de(utsch), en(glisch), fr(anzösisch), hi(spanisch)]
 
Sicher belegt ist die Herstellung der Geschirrteile nur für »Porzellanfabrik Bremer & Schmidt« ab 1955 und dem Rechtsnach­folgebetrieb »Spezialporzellan Eisenberg (SPE) / Vereinigten Porzellan­werken Kahla« mit Standort Eisenberg bis ca. 1985. Insbesondere in den »Ostmarkt«, also in die Staaten der einstigen Sowjetunion und die Türkei wurde exportiert. Dabei wurde der Länderherstellungscode »Made in GDR« teils auch in russisch und somit in kyrillischer Schrift, »Фарфор из ГДР« (Übersetzt: Porzellan aus GDR), zusätzlich zur Herstellerporzellanmarke gemarkt.

Die »Form 1000« war viele Jahre sehr erfolgreich und aufgrund der markanten Formgebung sehr beliebt. Verschiedenste (meist thüringer) Porzellanfabriken bzw. -malereien der DDR bezogen diese als Weißware - oftmals in der Sortierqualität B oder F - und veredelten diese zu Mokkaservices mit oft farbenfrohen Dekor. Weiter wurden auch (teils mit Lüsterfond) Andenken­tässchen mit Ortsansicht oder Ortswappen verziert.
Wichtiger Hinweis: Den derzeit findbaren Untertassen fehlen alleinstellende Merkmale und deshalb wurde von den Porzellan­malereien wohl gerne kostengünstigere Mokkauntertassen einer beliebigen Formserie, Hauptsache leicht schalenförmig, mit passender Dekoration dazugegeben. Dies kann die in Größe, Form und Unterseite teils deutlich unterscheidbaren Untertassen und eine dabei immer mal wieder wahrnehmbare unter der Glasur gestempelte »fremde« Porzellanmarke - wie Kahla, Kaestner-Saxonia/Oberhohendorf, Lettin und Volkstedt sowie Weimler-Porzellan (Weimar) - erklären, was hier mangels dort nachweisbarem Dekorationsbezug unberücksichtigt bleibt.

Auf den nachfolgenden Seiten finden sich die Porzellanhersteller/-malereien sowie eine »kleine« Auswahl der Vielfalt abstrakter Dekore und gut 100 Ortsmotive/Wappenmotive aus der Zeit ab 1955 bis ca. Mitte der 1980er Jahre wieder.

Die Orte, Herstellerfirmen und Porzellanmarken

Die nachfolgende Tabelle enthält die bislang bekannten Orte in denen Porzellanfabriken/-malereien Geschirre der Form 1000 für eine gewisse Zeit dekorierten.
 
Ort Porzellanfabrik/-malerei Zeitfenster Markenbild Porzellan­marke Seiten
Deesbach: Carl Wilhelm & Co., Deesbach, Kreis Rudolstadt (CW&Co. Deesbach) 1958-1972 Beispielhafte Marke von CW&Co Deesbach CW&Co
Deesbach
18
Eisenberg: Bremer & Schmidt (BSE) 1955-1972 Beispielhafte Marke von Bremer & Schmidt Eisenberg BSE 31
  Spezialporzellan Eisenberg (SPE) 1972-1985 Beispielhafte Marke von Spezialporzellan Eisenberg SPE 4
Grossbreitenbach: Porzellan-Manufaktur C(arl).Alfred Römhild, (CAR) 19..-1971 Beispielhafte Marke von CAR CAR 1
  Franz Fritz Nachfolger, Großbreitenbach (FFN) 1958-1971 Beispielhafte Marke von FFN Grossbreitenbach FFN
Grossbreitenbach
13
Halle (Saale): Erika Lutz, Halle/S. (L) ....-197.(?) Beispielhafte Marke von Erika Lutz Halle/S. L
Erika Lutz Halle/S.
1
Kahla/Leuchtenburg: August Frank, Porzellanmalerei (A.F. Kahla) 1958-1965 Beispielhafte Marke von August Frank, Porzellanmalerei, Kahla A.F.
Kahla
3
  Bauer und Lehmann, Leuchtenburg (B/L) 1955-1965 Beispielhafte Marke von Bauer und Lehmann, Leuchtenburg B/L
Leuchtenburg
5
  Kahlaer Porzellanmanufaktur
August Frank & Bauer u. Lehmann (AF/B&L)
1965-1972 Beispielhafte Marke von AF/B&L Kahla Kahla
AF/B&L
14
  VEB Porzellanmalerei Kahla (PMK) 1972-1974 Beispielhafte Marke von VEB Porzellanmalerei Kahla (PMK) Kahla
PMK
2
Lichte: VEB Porzellanwerk Lichte 1958-1972(?) Beispielhafte Marke von VEB Porzellanwerk Lichte Lichte
Fine China
6
  Lichte, Malerei: Deesbach 1972-1976 Beispielhafte Marke von Lichte, Malerei Deesbach Lichte
Malerei: Deesbach
5
Reichenbach: Erwin Jähnert, Reichenbach (EJR) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von EJR EJR 3
  Hädrich und Hädrich, Reichenbach (HHR) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von Hädrich und Hädrich HH
R
1
  Hädrich und Hädrich, Reichenbach (HH) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von Hädrich und Hädrich HH
Reichenbach
1
  Otto Hüdrichs Witwe, Reichenbach seit 1886 (OHW 1886) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von Otto Hädrichs Witwe, Reichenbach seit 1886 OHW 1886 2
  Otto Hädrichs Witwe, Reichenbach (R OHW) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von Otto Hädrichs Witwe, Reichenbach R
OHW
10
  Hädrich und Sohn, Reichenbach (HSR) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von Hädrich und Sohn, Reichenbach • SHR SHR 5
Schmiedefeld: Häckel Pröschold, Porzellanmanufaktur (HP) 1958-19..(?) Beispielhafte Marke von HP Schmiedefeld (HP) HP
Schmiedefeld
1
Stadtlengsfeld, Rhön: Porzellanmalerei Willi Riese 196x-196x(?) Beispielhafte Marke von Willi Riese Das Edelweiß
der Rhön

Rhöndistel
1
[Ort ungeklärt] AVM HANSA (AVM) ....-19..(?) Beispielhafte Marke von AVM HANSA AVM HANSA 3
  Ecklund ....-19..(?) Beispielhafte Marke von Ecklund Ecklund 1
[ungemarkt] [Andenkentassen/-service]   ||   [Mokkaservice]   ohne Marke 14+6
Hinweise zur Tabelle — Wahrnehmungen und Schlussfolgerung:
  • Die obige Aufstellung der Porzellanfabriken und -malereien ist wahrscheinlich noch nicht vollständig und wird erweitert, sofern entsprechende Informationen hierzu vorliegen.
  • Insofern mehrere Porzellanmarkenversionen einer Firma vorliegen ist für jede Markenvariante eine eigene Seite vorhanden (z.B. bei Reichenbacher Porzellanmalereien).
  • Die hier gezeigten Porzellanmarken beziehen sich auf Geschirrteile der »Form 1000« und damit nicht zwingend auf alle von einer Firma ver­wendeten Marken. Alle bislang gesichteten Porzellanmarken wurden 1955 noch verwendet oder erst danach eingeführt und wurden stets auf der Glasur aufgebracht.
 

Inhaltsverzeichnis (Sitemap)

[N]... Ort, Firmenname
[N.N]... Dekor{nummer} | Dekorhauptmotiv | Fond | Randung

 

Quellennachweis/Zitation

Quelle

Vorläufer der Form 1000 ? Tasse von Bremer & Schmidt: Eigenes Archiv.
Porzellanfabrik-Bremer-und-Schmidt_Katalog_Form-1000_Dekor-109-55_Bildkalender-Unser-Handelsprogramm-1957.html
 

Zitation

 
 
 
© 2004 – 
by Günther Schleu
Zuletzt aktualisiert:
Hier abgebildete Geschirrteile und Firmen­unterlagen stehen derzeit nicht zum Verkauf oder Tausch.