porzellanfieber.de — Eisenberger Porzellan | Mokkaservice »Form 1000« | und mehr ... LOGO

Aktuelles: porzellanfieber.de goes responsiv

Kalk-Porzellanmarke der Woche
Kalk-Porzellanmarke
›der Woche‹ (... mehr)
Derzeit sind etwa 600 von 1700 Seiten angepasst.
Alle Porzellane zeigende Seiten werden auf das fancyBox-Javascript umgestellt.
Neu entwickelt wird auch die seitliche Toolleiste (fast fertig).
Eine Ver­schlankung sowie eine Informa­tionsver­dichtung des Seitenan­gebotes wird angestrebt.
Neu: Blog zu porzellanfieber-Themen.

Mitwirkung erhofft und erbeten

 Hier ist Ihr mitwirken gefragt: Wie heißt die Porzellan­fabrik/-malerei der neben­stehenden Porzellan­marke? Antworten bitte per eMail senden.
Derzeit werden die Firmendaten von 4 verschiedenen Firmen, wahrscheinlich Porzellanmalereien, gesucht.

Eisenberger Porzellan seit 1796

Eisenberger Porzellanmarken

»Form 1000«, die schräge Mokkaservice-Form aus Thüringen

  • Hersteller und Dekore aus: Deesbach, Eisenberg, Grossbreitenbach, Halle, Kahla, Leuchtenburg, Lichte, Oberhohndorf, Reichenbach, Schmiedefeld u.a.
  • Hersteller: Bremer & Schmidt, Spezialporzellan Eisenberg
  • Dekorateure: August Frank, August Frank & Bauer u. Lehmann, AVM HANSA, Bremer & Schmidt, Bauer und Lehmann, Carl Alfred Römhild, Carl Wilhelm & Co, Ecklund, Erika Lutz, Erwin Jähnert, Franz Fritz Nachfolger, Häckel Pröschold, Hädrich und Hädrich, Hädrich und Sohn, Malerei Deesbach, Otto Hädrichs Wittwe, Porzellanmalerei Kahla, Porzellanwerk Lichte, Spezialporzellan Eisenberg, Willi Riese

Wenn Sie Porzellan / Geschirr oder Werbeschriften / Prospekte / Preislisten / Veröffentlichungen der Porzellanfabrik Kalk oder einer anderen Eisenberger Porzellanfabrik / Porzellanmalerei verkaufen wollen oder inhaltlich vergleichbare Informationen für eine Ver­öffentlichung zur Verfügung stellen wollen, schreiben Sie bitte an: porzellan@porzellanfieber.de

Nutzungsbedingungen (bitte ganz lesen)

  • Urheberhinweise für Bilder und Texte
  • Quellangaben, Hinweise zur Zitierung
  • Kein Support, keine Historsierung
  • Vorgestellte Geschirrformen und Dekore sagen nichts über die Häufigkeit aus.
  • Haftungsausschluß • Garantieverzicht
  • ... mehr zu diesem Thema ...

Fest der Porzelliner in Selb

Am Samstag 5. August 2023 wird voraussichtlich der nächste Porzellanflohmarkt zum Porzellinerfest in der Selber Innenstadt stattfinden.

Such- und Tauschzone

Neue, deutlich erweiterte bzw. wesentlich veränderte Seiten

Bitte beachten: Die Menüstruktur wird derzeit vollständig überarbeitet. Betroffen davon sind vor allem auch Dateinamen, so dass verschiedentlich Suchmaschinenergebnisse in nächster Zeit fehlerhaft sein können.
Alle Seiten finden Sie über die Sitemap - alle neuen Seiten seit Mai 2011 in der Historie.
Abkürzungen: PF (Porzellanfabrik); PM (Porzellanmalerei); PZ (Porzellanzulieferer).
St Bereich Neueste Seiten
.
seit
update Stadt Eisenberg Schulen • Volkshochschule: I.S.S. 1938 - International Summer Schools (Internationale Sommer Schulen) 21.10.2023
fertig PM Feodor Voigt Rechnungen 04.09.2023
fertig PF Bremer & Schmidt Geschmacksmuster #6483 (Ausschneidebogen in einer Kinderserviceverpackung) und #11138 (Kaffeegedeck) 31.08.2023
fertig PF VP Fortuna Geschmacksmuster #10648 (Geschirrform Pompadour) 29.08.2023
update Hintergrund Siedlergeschirr • Porzellanfabrik „Bohemia“ Keramischen Werke AG in Neurohlau/Böhmen 23.08.2023
update Hintergrund Kantinengeschirr • Deutsche Sprengchemie 23.08.2023
fertig Stadt Selb Porzellinerfest: Photographische Impressionen vom Trödelmarkt 2023 in 160 + 1 Bilder 16.08.2023
fertig PF Kalk Form 138, Brotschale • Andenken an die I. S. S. Ferien – Eisenberg Thüringen August 1939 15.08.2023
fertig PF G.W. Kunze Firmengeschichte • Zeitstrahl 01.08.2023
fertig PF G.W. Kunze Porzellanfabrik G.W. Kunze 01.08.2023
update Hintergrund Wert-Preis-Tool 01.08.2023
update Stadt Eisenberg Organisationen • Kampfgruppe 15.07.2023
update Stadt Eisenberg Vereine • Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten • 10 Jahre Ortsgruppe Eisenberg 10.07.2023
update Stadt Eisenberg Vereine • Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten 10.07.2023
in Bearbeitung Quid-pro-quo Hintergrund: Kantinenporzellan • 1932 - 1945 • Kantinengeschirr + Andenkenkeramiken • Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) 10.07.2023
fertig PF Jäger Feston • AN DER HEIMAT HALTE FEST! – Dreiländereck Weißenberg – Das Wahrzeichen der Treue! 04.07.2023
fertig PM Otto Grunert Firmengeschichte • Feiertags- und Festtagsgeschirr • Weihnachten: Teller 22.06.2023
fertig PM Otto Grunert Firmengeschichte • Feiertags- und Festtagsgeschirr • Weihnachten: Tassen 22.06.2023
fertig PM Otto Grunert Firmengeschichte • Feiertags- und Festtagsgeschirr • Weihnachten: Becher 22.06.2023
fertig PM Otto Grunert Firmengeschichte • Konsumdekore • Form 420 22.06.2023
fertig Porzelliner Obermaler Kurt Wußmann 17.06.2023
fertig Blog Blog-Archiv 16.06.2023
offen alle Seitliche Iconleiste • Das Seiten-Inhaltsverzeichnis ist nun hier zu finden. 20.05.2023
update Hintergrund Kantinenporzellan ›Reichswerke Hermann Göring‹ und ›Göringstahl‹ 24.04.2023
fertig Tauschbereich Porzellanplakette • ca. 1941 • (Antlitz von) Adolf Hitler 15.03.2023
fertig PF Reinecke Festtagsgeschirr: »Zum Muttertag — Bund der Kinderreichen — Ortsgruppe Niederschelden« 10.03.2023
fertig PF Spezialporzellan Eisenberg Gute 84er Bilanz ist Kraftquell. Neues Deutschland, 18.12.1984 06.02.2023
fertig Stadt Eisenberg heute • Eisenberger ART DECO Porzellanmuseum 07.12.2022
 
Statistik: . Zeichen, . Wörter, ca. . Min. Lesezeit.

Aktuelle Gedanken rund um porzellanfieber.de - diesmal:

September 2023: Frakturſchrift
#besuchererlebnis #frakturfonts #webdesign
Wie ſinnhaft iſt die Verwendung von Frakturſchriften auf Internetſeiten?
  • Die Frakturſchrift iſt eine Weiterentwicklung der Gotiſchen Schriftzeichen.
  • Die Frakturſchrift war etwa 400 Jahre lang die Standardſchrift für Publikationen und Zeitungen.
  • Der insbeſondere im 19. Jahrundert geführte Antiqua-Fraktur-Streit endete im deutſchſprachigen Raum mit Abſchaffung der Fraktur.
  • Im Deutschen Reich wurde Anfang 1941 die Frakturſchrift zu Gunſten der Normalſchrift per Führererlaſſ abgeſchafft.
  • Die Fähigkeit unſerer Mitmenſchen, Frakturſchrift fließend zu leſen, nimmt ſtetig ab.
Seit Jahrzehnten wird das Leſen geſchweige das Schreiben der Frakturſchrift in den Schulen nicht mehr gelehrt und daher kaum mehr erlernt. Allerdings iſt es kein Schaden, wenn jemand auch Texte in Frakturſchrift leſen kann. Daher gibt es auf porzellanfieber.de alle Text, welche im Original in Fraktur geſetzt worden waren auch primär als in Frakturſchrift geſetzte Texte. Für alle, die den Text nicht leſen können, gibt es im linksſeitigen Menü einen Schalter zum Umſchalten auf Antiquaschriftzeichen mit Serifen.
Europäiſche Geſchichte
Aus den gotiſchen Minuſkeln heraus wurden verſchiedene gebrochene Schriftarten gebildet: die Fraktur. Bereits im Laufe des 16. Jahrhunderts wurde allerdings im nicht-deutſchſprachigen Raum die Antiquaſchrift bevorzugt und um 1792 ſtand die Fraktur für die nicht länger gewünſchte alte Zeit und wurde endgültig abgeſchafft. Die Deutſche Revolution förderte zwar die Verwendung der Antiquaſchriften, vor allem in den neueren Wiſſenſchaften, aber wichtige oder auch alltägliche Publikationen blieben in Fraktur geſetzt.
Erſt Anfang 1941, mit der Beſetzung halb Europas durch die Wehrmacht, wurde für eine effektivere Informationsweitergabe durch Druckwerke eine Schriftart zwingend notwendig, deren Typen vor Ort verfügbar ſind, die einfach ſetzbar iſt und die alle leſen können: die ›Normalſchrift‹. So ordnete Adolf Hitler an, zukünftig nur noch die Normalſchrift zu verwenden. Begründet wurde dies wiſſentlich fälſchlich mit der Behauptung, die Fraktur – insbeſondere die Schwabacher Lettern – ſeien »Judenlettern«.
Die Bedeutung der Frakturſchrift in der Gegenwart
Ab Ende der 1950er Jahre gelangte die Frakturſchrift vollſtändig außer Mode. Lediglich bei Faksimile, Titeln, Namenszügen oder ähnliches wurden die Frakurtypen weiter verwendet. In den 1970er Jahren wurde in verſchiedenen Szenen die Fraktur wieder gepflegt, hier allerdings als Zeichen gegen den Mainſtream. Auch in Kreiſen mit eher rechts-politiſchen Gedankengut findet ſich gelegentlich noch eine Verwendung der Fraktur, wohl weil der Begriff »Deutſche Schrift« hier langjährige Tradition verheißen ſoll und in Ignoration des Normalſchriftenerlaſſes („letzter Befehl“). In Zeiten des Internets kommt es ein wenig zur Wiederauflebung. Die aktuelle rechte-Ecke-Verortung querer und kritiſcher Themenbereiche iſt eine demokratiefeindliche Simplifizierung. Insbeſondere in Kriſenzeiten iſt die Abkehr von Fakten reſpektive das Ausbleiben einer Diskuſſion hierzu ein allzuſchlechtes Zeichen, das uns zeigt, wie es um unſere Menſchengemeinſchaft und ihre Machtergreifer beſtellt iſt.
Für das Ausbilden einer guten Feinmotorik, das Üben von Durchhaltevermögen und das Erlernen eines ſauberen Schriftbildes iſt ein Handſchreiben der Frakturtypen ſehr gut geeignet, anders als das Wuſchen und Wedeln ſowie Daumentippen auf den Smartphones, dem kaum eine erkennbare Wirkung eines umfaſſenden Feinmotoriktrainigs inneliegt.
Gewöhnungsſache?
Eindeutig Ja. Es iſt jedem ſelbſt überlaſſen, ob er es als Hürde oder als Chance ſehen will. Wer öfters Texte in Frakturſchrift lieſt oder ſchreibt, hat bald keine Schwierigkeiten mehr.
Richtig gewöhnungsbedürftig wird es allerdings durch die Tatſache, dass es viele verſchieden geſtaltete Frakturſchriftzeichen gibt und jedesmal wieder erſt einmal gelernt werden muss.
Eine einfache Implementierung
Im bisherigen Unicode-Zeichenſatz ſind zwar die meiſten Buchſtaben (für mathematiſche Formeln) verfügbar, aber kein vollſtändiger Zeichenſatz und iſt auch nicht für Textzwecke vorgeſehen; daher braucht es eine andere Strategie. Um Fraktur richtig anzeigen zu können braucht es mehrerlei:
  • Eine Schriftartdatei (idealerweiſe einen Webfont), da davon auszugehen iſt, dass kaum jemand die paſſende Schriftartendatei inſtalliert hat und eine CSS-Definition dieſes Zeichenſatzes. Aus Datenſchutzgründen iſt eine externe Einbindung von Schriftarten abzulehnen.
  • Eine CSS-Definition für den Textabſchnitt, der in Fraktur angezeigt werden ſoll.
  • Für das lange s (ſ) den richtigen Typen (zB. numeriſch: ſ).
  • Die Regeln für die Anwendung des langen ſ und des runden s.
Die hier verwendete Schriftartendatei iſt ein google-font mit dem Namen: UnifrakturCook im woff2-Dateiformat.
Für die Umſchaltung zwiſchen Fraktur- und Antiquaſchrift braucht es dann etwas mehr:
  • Eine CSS-Klaſſe mit einer Normalſchriftfeſtlegung; zur Sicherheit eine abſchließende generiſche Definition wie ›ſerif‹ oder ›ſans-ſerif‹ o.ä.
  • Umschließen der langen ſ mit einer CSS-Klaſſenzuweiſung.
  • Eine Javascript-Funktion zum Switchen (Hin- und Herſchalten) der jeweiligen Schriftart und des (langen) ſ durch Nutzung der CSS-Klaſſen als Zielbereiche.
  • Einen Schalter mit dem Funktionsaufruf.
Ligaturen wie ch, ck, tz usw. werden vorzugsweiſe mit einzelnen Buchſtaben geſchrieben, da ein Text ſonſt ſehr ſuchmaſchinenunfreundlich wird.
Beiſpielſeiten auf porzellanfieber.de:
Eine ſchnelle und gute Überſicht zum Thema Frakur gibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktur_(Schrift) Bitte beachten: Keine Haftung für Inhalte fremder Internetseiten und https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktursatz Bitte beachten: Keine Haftung für Inhalte fremder Internetseiten und https://de.wikipedia.org/wiki/Langes_s Bitte beachten: Keine Haftung für Inhalte fremder Internetseiten und https://de.wikipedia.org/wiki/Antiqua-Fraktur-Streit Bitte beachten: Keine Haftung für Inhalte fremder Internetseiten .
Mehr blog-Artikel von porzellanfieber.de finden sich im blog-Archiv.
 
 
.
 

Zitation

 
 
 
©  2002  – 
by Günther Schleu
Zuletzt aktualisiert:
Hier abgebildete Geschirrteile und Firmen­unterlagen stehen derzeit nicht zum Verkauf oder Tausch.